Modellbau-Begriffe: A

ABS (Bremse) ABS (Kunststoff)
Ackermann (Lenkung) Akku – Akkumulator (Zelle)
Akkupack Allen
Allradantrieb Allradlenkung
Aluminium Antiblitz (Stecker)
Antriebswelle Arrma (Hersteller)
ARTR – Almost-Ready-to-Run Aufhängung
Ausfederweg Ausgleichsbehälter (Stoßdämpfer)
Ausgleichsgetriebe Außenläufer (Motor)
AVC – Active-Vehicle-Control AWD – All-Wheel-Drive
AWG – American Wire Gauge AWS – All-Wheel-Steering
Axial (Hersteller)

| A | | B | | C | | D | | E | | F | | G | | H | | I | | J | | – K – | | L | | M – |

| N | | – O – | | – P – | | – Q – | | – R – | | – S – | | – T – | | – U – | | V | | – W – | | – X – | | – Y – | | Z |

| 0 – 9 |


ABS – Anti-Blockier-System (Bremse)

Bei manchen elektronischen Fahrtenreglern gibt es eine ABS-Funktion. Dieses ABS regelt jedoch nicht wie bei den großen Autos die Bremsleistung erst herunter wenn ein Rad blockiert. Im Modellbau wird die Bremskraft einfach in bestimmten Intervallen reduziert und wieder verstärkt. Dadurch wird ein ähnlicher Effekt wie bei den echten Autos erreicht, dass die Räder weniger zum Blockieren neigen und das Modellfahrzeug dadurch besser kontrollierbar bleibt. Jedoch wird die Bremsleistung durch diese Systeme unter Umständen deutlich reduziert.


ABS – Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (Kunststoff)

ABS bezeichnet einen harten und schlagzähen Kunststoff der zu der Gruppe der Thermoplaste gehört. Verarbeitet wird er in der Großserie in der Regel im Spritzgussverfahren, was das erstellen von verschiedenen und teils komplexen Formen ermöglicht. Er eignet sich aber auch für den 3D-Druck.
Vor allem bei Scale-Fahrzeugen werden gerne Karosserien aus ABS verwendet, da hier eine weitaus höhere Detaillierung möglich ist, als bei dem hier im Modellbau üblich verwendeten Lexan (Polycarbonat). Solche Karosserien stammen oft auch aus dem reinen Spielzeugbereich.


Ackermann (Lenkung)

Das Ackermann-Prinzip beschreibt die unterschiedlichen Lenkwinkel des kurveninneren und kurvenäußeren Rades der gelenkten Achse. Um die unterschiedlichen Radien der beiden Kreisbahnen der Vorderräder auszugleichen muss das kurveninnere Rad in einem größeren Lenkwinkel einschlagen als das äußere. Erreicht wird das mit einer Anordnung des Lenkgestänges in Trapezform. Diese wird dann Trapezlenkung oder auch Ackermann-Lenkung genannt.


Akku – Akkumulator (Zelle)

Ein Akku ist eine wiederaufladbare Batterie die elektrische Ladungen auf chemischer Basis speichert.
Die wichtigsten elektrischen Größen sind bei Akkus die Spannung (Volt), die Kapazität (Amperestunden), mit der die Strommenge angegeben wird, die der Akku speichern kann sowie die C-Rate, die Aufschluss über die maximal mögliche Stromabgabe (Ampere).
Je nach verwendetem Material hat jede einzelnen Zelle eine typische Nennspannung (NiCd: 1,2 V / NiMh: 1,2 V / LiPo 3,7 V/ LiFe 3,2 V). Durch Reihenschaltung mehrerer Zellen wird dann eine gewünschte Gesamtspannung erzielt (6 x NiMh: 7,2 V / 2 x LiPo: 7,4 V). Mit Parallelschaltung einzelner Zellen lassen sich hingegen die Kapazität und auch der maximale abgebbare Strom erhöhen. Die Zusammenstellung so geschalteter Zellen in einem Gehäuse bezeichnet man Akkupack.


Akkupack

Ein Akkupack ist Verbund von einzelnen Akkuzellen gleicher Bauart um eine höhere Gesamtspannung oder / und -kapazität zu erhalten.
In einem Akkupack kann durch serielles Verbinden mehrerer Zellen die Gesamtspannung erhöht werden. Beispiel: zwei LiPo-Zellen in Serie (2 x 3,7 V / 2.500 mAh) => 2S LiPo-Akkupack (7,4 Volt / 2.500 mAh)
Ebenso können mehrere Zellen parallel verbunden werden um die Gesamtkapazität zu erhöhen. Beispiel: zwei LiPo-Zellen parallel (2 x 3,7 V / 2.500 mAh) => 2P LiPo-Akkupack (3,7 V / 5.000 mAh)
Auch die Kombination von serieller und paralleler Schaltung ist möglich. Beispiel: vier LiPo-Zellen in zwei seriellen Strängen parallel geschaltet sind (4 x 3,7 V / 2.500 mAh) = 2S2P (7,4 Volt / 5.000 mAh)
Solche Akkupacks gibt es entweder als Softpack, bei denen die Zellen mit einem Schrumpfschlauch physikalisch zusammengepackt werden, oder als Hardcase, bei dem sich die Zellen in einem geschlossenen harten Kunststoffgehäuse befinden.


Allen

Allen ist eine im englischsprachingen Raum gängige Markenbezeichnung für Schrauben und Werkzeug mit Innensechskant-Mitnahmeprofil.


Allradantrieb

Allradantrieb bedeutet, dass alle Räder am Fahrzeug angetrieben sind. In der Regel sind das vier Räder (entspricht dann 4×4 oder 4WD). Je nach Fahrzeugtyp und Aufbau können das aber auch sechs (6×6), acht (8×8) oder mehr Räder sein.
Der Allradantrieb verbessert die Traktion, was zu besserer Beschleunigung und stabilerem Fahrverhalten führt. Im Modellbau ist zu beachten, dass die Bremse in der Regel auch nur auf die angetriebenen Räder wirkt. Dadurch sind Modelle mit Allradantrieb auch beim Bremsen besser kontrollierbar.
Im Modellbau ist der Allradantrieb in der Regel permanent auf alle Räder wirkend. Nur sehr wenige Ausnahmen, wie der Tamiya Bruiser oder Mountain Rider, verfügen über einen zuschaltbaren Allradantrieb.


Allradlenkung

Bei einer Allradlenkung (auch AWS für All-Wheel-Steering) werden alle Räder am Fahrzeug gelenkt. Gewöhnlich sind das vier (dann auch 4WS), bei Fahrzeug mit mehr als zwei Achsen aber auch entsprechend mehr.
Im Gegensatz zu echten Autos wird im Modellbau in der Regel nur eine gegenläufige Lenkung von Vorder- und Hinterachse eingesetzt um kleinere Kurvenradien zu ermöglichen. Eine solche Allradlenkung kommt öfters bei Crawlern, eher selten aber auch bei Monstertrucks vor.
Eine Alternative um sehr enge Kurvenradien bei Crawlern zu erreichen ist ein Dig-System.


Aluminium

Aluminium ist ein Leichtmetall, das auch im Modellbau oft Verwendung findet. Je nach gewählter Legierung wie 6060 oder besser 7075 bietet Aluminium eine hohe Festigkeit und eignet sich daher besonders für hoch belastete Bauteile bei denen auch geringer Verschleiß sowie dauerhafte Präzision erforderlich sind. Neben Chassis- und Bodenplatten sowie Verstärkungen oder Motorträgern wird Aluminium daher oftmals bei Fahrwerksteilen, wie Stoßdämpfern, Stoßdämpferbrücken oder Radträgern verwendet. Durch die gute Wärmeleitfähigkeit wird Aluminium auch als Kühlelement an Reglern oder Motoren eingesetzt.


Antiblitz (Stecker)

Beim Verbinden der Akkus mit dem Regler fließt in den ersten Sekundenbruchteilen ein geringer elektrischer Strom, der die Kondensatoren des Regler lädt und dadurch einen Spannungsausgleich zwischen Akku und Regler herstellt. Bei Akkus mit Spannungen ab etwa 20 bis 25 Volt (5S bis 6S LiPo) oder mehr kann dies zu einem kurzen Funken beim Anstecken der Akkus führen. Dieser Funke kann zu kleinen Beschädigungen der Goldbeschichtung der Steckerkontakte führen, was auf Dauer die Leitungsfähigkeit des Steckers beeinträchtigt. Weiterhin kann das plötzliche Laden der Kondensatoren zu vorzeitiger Alterung der elektronischen Bauteile führen.
Einen Blitzschutz kann man mit einem sogenannte Antiblitz-Stecker erreichen. Diese gibt es in verschiedenen Bauformen. Das Funktionsprinzip ist jedoch immer das Gleiche: Über einen verbauten Vorwiderstand wird beim Ansetzen des Steckers zuerst der Spannungsausgleich zwischen Akku und Regler hergestellt und die Kondensatoren werden über diesen Vorwiderstand sanft geladen. Erst mit dem vollständigen Einstecken des Steckers wird dann der direkte Kontakt zwischen Akku und Regler hergestellt. Der verbaute Vorwiderstand hat dann keine Funktion mehr.


Antriebswelle

Antriebswellen werden zur Weiterleitung der Antriebs- oder Bremskräfte des Motors an die Räder verwendet. Sie kommen in der Regel zwischen dem Getriebe und den Achsen / Differentialen sowie zwischen den Differentialgetrieben und den Radmitnehmern zum Einsatz. Je nach Anforderung werden Teleskopwellen oder / und Gelenkwellen verwendet um Längenunterschiede oder Winkel auszugleichen, die durch die relative Bewegung des Fahrwerks zum Chassis entstehen.


Arrma (Hersteller)

Arrma ist als Hersteller von RC-Cars überwiegend mit Offroad-Modellen in den Maßstäben 1/10 und 1/8 präsent. Inzwischen wurde die Modellpalette auch um Onroad-Modelle und ein Großmodell erweitert.
Herstellerseite von Arrma


ARTR – Almost-Ready-to-Run

ARTR bezeichnet ein fertig aufgebautes Modell, bei dem alle mechanischen Bauteile und ein Teil der elektronischen Komponenten bereits verbaut sind. Zur Fertigstellung sind daher nur noch wenige Teile und Arbeitsschritte erforderlich. In der Regel muss nur eine selbst zu beschaffende Fernsteuerung eingebaut werden.


Ausfederweg

Ausfederweg ist eine andere Bezeichnung für negativer Federweg. Er beschreibt das Ausmaß, in dem ein Rad aus der Ruheposition des stehenden Fahrzeuges bei Entlastung nach unten ausfedern kann.


AVC – Active-Vehicle-Control

AVC ist die Bezeichnung für das Fahrzeug-Stabilisierungssystem von Spektrum. Diese Systeme werden zunehmend bei schnellen und leistungsstarken RC-Fahrzeugen eingesetzt um sie besser kontrollierbar und damit auch für unerfahrene Piloten fahrbarer zu machen. Das AVC ermittelt die auftretenden Querkräft mit Hilfe von Beschleunigungssensoren, die im Empfänger verbaut sind. Wenn diese Querkräfte nicht oder nur durch ein deutlich geringeres anliegendes Lenksignal des Senders entstanden sind, dann geht das System von einem seitlichen Ausbrechen des Fahrzeuges aus. Durch automatisches Gegenlenken und Reduzierung des Gassignals versucht das AVC dann das Fahrzeug wieder zu stabilisieren.
Im Gegensatz manchen anderen Systemen, kann beim AVC separat eingestellt werden, in welchem Ausmaß korrigierend bei Lenkung und Gas eingegriffen wird.


AWD – All-Wheel-Drive

AWD ist gleichbedeutend mit Allradantrieb.


AWG – American Wire Gauge

AWG ist eine Einheit zur Einteilung von Kabelquerschnitten, die im Modellbau oft Werwendung findet. Die Skala ist dabei umgekehrt proportional. Je kleiner der Wert ist, desto größer ist der Kabelquerschnitt.
Umrechnungstabelle zwischen AWG und mm²


AWS – All-Wheel-Steering

AWS ist die Bezeichnung für eine Allradlenkung. Bei Fahrzeugen mit vier Rädern ist 4WS gleichbedeutend mit AWS.


Axial (Hersteller)

Axial ist ein amerikanischer Hersteller für Off-Road-RC-Autos. Axial ist auf den Bau von Crawlern und Scaler spezialisiert. Bekannte Modelle sind der XR 10, der lange Zeit als Basis für MOA-Crawler (Motor-on-Axle) verwendet wurde. Weiterhin hat Axial mit dem Wraith die Fahrzeugklasse der Rock-Racer mit begründet. Fast alle Modelle von Axial sind als RTR (Ready-to-Run) oder Bausatz erhältlich.
Herstellerseite von Axial


 

(Visited 611 times, 1 visits today)

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.