Kabelquerschnitte (AWG / mm²)

Im RC-Modellbau werden für die Stromübertragung zwischen Akku, Regler und Motor in der Regel Silikonkabel verwendet. Für die elektrische Leistungsfähigkeit der Kabel ist dabei neben dem verwendeten Material und dessen Leitfähigkeit vor allem der Querschnitt entscheidend. Je mehr Strom übertragen werden soll, desto größer sollte auch der gewählte Querschnitt des Kabels sein. Neben den für uns verständlichen Angaben in Quadratmillimetern (mm²) gibt es auch noch die Klassifizierung der Kabel in AWG-Klassen. AWG steht dabei für „American Wire Gauge“.

Bei RC-Modellbau-Antrieben werden beispielsweise häufig Kabel mit den Durchmessern AWG 12 (3,3 mm²) und AWG 14 (2,08 mm²) verwendet. Für kleinere Verbraucher kommen auch Kabel mit den Durchmessern AWG 16 (1,31 mm²) und AWG 20 (0,51 mm²) zum Einsatz.

In Bezug auf die Strombelastbarkeit kommen neben dem reinen Kabelquerschnitt noch weitere Faktoren zum Tragen: Zum einen ist natürlich das verwendete Material entscheidend. Außerdem gibt es bei den jeweiligen Querschnitten auch noch Varianten bei der Anzahl der einzelnen Litze. Je mehr einzelne Litze verwendet werden, desto dünner ist der Querschnitt der einzelnen Leiter. Das Kabel wird biegsamer und lässt sich besser verlegen und handhaben, jedoch steigt der elektrische Widerstand und die maximale Strombelastbarkeit sinkt. Weitere Faktoren, wie die Verlegeart spielen im Modellbau in der Regel keine nennenswerte Rolle.

Hier gibt es eine Umrechnungstabelle der im RC-Modellbau gebräuchlichen Kabelquerschnitte von AWG in mm²:

AWG: Durchmesser: Querschnitt: Dauer-Strombelastbarkeit:
AWG 0 8,25 mm 53,4 mm²
AWG 1 7,34 mm 42,2 mm²
AWG 2 6,55 mm 33,7 mm²
AWG 3 5,82 mm 26,6 mm²
AWG 4 5,18 mm 21,0 mm²
AWG 5 4,62 mm 16,9 mm²
AWG 6 4,12 mm 13,3 mm²
AWG 7 3,66 mm 10,3 mm²
AWG 8 3,26 mm 8,34 mm² ca. 60 A
AWG 9 2,90 mm 6,60 mm² ca. 52 A
AWG 10 2,59 mm 5,27 mm² ca. 45 A
AWG 11 2,30 mm 4,15 mm² ca. 40 A
AWG 12 2,05 mm 3,30 mm² ca. 35 A
AWG 13 1,83 mm 2,63 mm² ca. 30 A
AWG 14 1,63 mm 2,08 mm² ca. 25 A
AWG 15 1,45 mm 1,65 mm² ca. 22 A
AWG 16 1,29 mm 1,31 mm² ca. 20 A
AWG 17 1,13 mm 1,01 mm² ca. 17 A
AWG 18 1,02 mm 0,79 mm² ca. 15 A
AWG 19 0,91 mm 0,65 mm² ca. 13 A
AWG 20 0,81 mm 0,51 mm² ca. 11 A
AWG 21 0,72 mm 0,41 mm² ca. 9 A
AWG 22 0,64 mm 0,33 mm² ca. 7 A
AWG 23 0,57 mm 0,26 mm² ca. 6 A
AWG 24 0,51 mm 0,21 mm² ca. 5 A
AWG 25 0,46 mm 0,16 mm²
AWG 26 0,40 mm 0,13 mm²
AWG 27 0,36 mm 0,10 mm²
AWG 28 0,32 mm 0,08 mm²
AWG 29 0,29 mm 0,06 mm²
AWG 30 0,25 mm 0,05 mm²
AWG 31 0,23 mm 0,04 mm²
AWG 32 0,20 mm 0,03 mm²
AWG 33 0,18 mm 0,03 mm²
AWG 34 0,16 mm 0,02 mm²
AWG 35 0,14 mm 0,02 mm²
AWG 36 0,13 mm 0,01 mm²
AWG 37 0,11 mm 0,01 mm²
AWG 38 0,10 mm 0,01 mm²

Die Dauerstrombelastbarkeit dient nur zur groben Orientierung. Sie kann je nach Qualität, verwendetem Material und Aufbau des Kabels, sowie der Verlegeart und der Umgebungstemperatur deutlich abweichen. Kurzzeitig auftretende Spitzenströme dürfen auch deutlich höher sein, als der mögliche Dauerstrom.

Beispielsweise treten besonders bei leistungsstarken RC-Cars hohe Ströme nur für relativ kurze Zeiträume, beispielsweise beim Beschleunigen, auf. Daher kann der Kabelquerschnitt hier auch deutlich geringer gewählt werden, als es für die höchsten möglichen Ströme erforderlich wäre. Bei RC-Autos im Maßstab 1/8 werden beispielsweise oftmals Kabel bis 12 AWG verwendet.
Bei RC-Rennbooten hingegen ist der Strombedarf bei hohen Geschwindigkeiten durch den Widerstand im Wasser auch über längere Zeiträume relativ groß. Daher sollten hier eher dickere Kabel verwendet werden. Bei Booten bis 120 cm Rumpflänge ist daher die Verwendung von Kabeln mit einem Querschnitt von bis zu 8 AWG durchaus angebracht.

(Visited 61.369 times, 3 visits today)

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.